
Warum
Warum brauchen wir eine neue Rechenzentrumsinfrastruktur?
-
Die digitale Infrastruktur zur Verarbeitung der gewaltigen Rechenleistungen mit zentralen Serverfarmen in Großrechenzentren in ihrer jetzigen Form stößt in Deutschland absehbar an Grenzen
-
In den Metropolstandorten sinkt die Standortverfügbarkeit für Großrechenzentren, neue lokale Entwicklungen werden aufgrund der bestehenden Strominfrastruktur gehemmt und die regionale Akzeptanz sinkt aufgrund des ökologischen Fußabdrucks
-
Gleichzeitig wächst der Datenverkehr exponentiell und die damit einhergehenden gewaltigen IT-Lasten am Caching- und Datenaggregationspunkt zwischen Benutzern und größeren Rechenzentren
-
Die Energieeffizienz- und Sicherheitsanforderungen an Rechenzentren und Serverstrukturen steigen stetig (“KRITIS“), bei stetig wachsendem Arbeitskräftemangel, höherer Systemanforderungen, Datenschutzbestimmungen und Meldeerfordernissen von Unternehmen/Institutionen
-
Ein Drittel der existierenden Rechenzentren lässt sich aufgrund von Platzmangel, Gewicht, Stromversorgung, Kühlkapazitäten und vielem mehr nicht mehr an die Anforderungen moderner digitaler Dienste anpassen.
10 Gründe für ein Netz lokaler, modular-skalierbarer Standorte von EDGE-Rechenzentren:

Geringere Latenzzeiten:
Anwendungen wie autonomes Fahren, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) oder industrielle Automatisierung erfordern extrem kurze Reaktionszeiten. Edge-Rechenzentren ermöglichen die Verarbeitung von Daten in der Nähe des Nutzers, wodurch Verzögerungen minimiert werden.

Entlastung zentraler Rechenzentren:
Durch die Verlagerung von Datenverarbeitungsaufgaben zu Edge-Rechenzentren werden zentrale Cloud- oder Core-Rechenzentren entlastet, was Kosten und Energieverbrauch reduziert.

Wachsende Datenmengen:
Mit dem Internet der Dinge (IoT), Sensorik und vernetzten Geräten wachsen die erzeugten Daten exponentiell. Die direkte Verarbeitung vor Ort verhindert, dass riesige Datenmengen über lange Distanzen übertragen werden müssen.

Zuverlässigkeit und Resilienz:
Edge-Rechenzentren können bei Netzwerkausfällen oder -störungen lokale Dienste aufrechterhalten, da sie nicht auf eine ständige Verbindung zur zentralen Cloud angewiesen sind.

Datenschutz und Compliance:
In vielen Branchen und Regionen gibt es strenge Vorschriften zum Umgang mit Daten. Edge-Computing ermöglicht es, sensible Daten lokal zu verarbeiten, ohne sie an entfernte Server zu senden.

Verteilte Intelligenz:
Die Zukunft sieht eine verteilte IT-Infrastruktur vor, in der Edge-Rechenzentren zusammen mit zentralen Clouds eine symbiotische Architektur bilden. Diese Infrastruktur ist skalierbar, flexibel und anpassungsfähig an verschiedene Anwendungsfälle.

Smart Cities und 5G-Netzwerke:
Edge-Rechenzentren sind entscheidend für den Betrieb intelligenter Städte (Smart Cities), in denen Echtzeitdatenanalyse für Verkehrsmanagement, Energieverteilung und öffentliche Sicherheit genutzt wird. In Kombination mit 5G-Netzen ermöglichen sie ultraschnelle Verbindungen und unterstützen die Digitalisierung urbaner Lebensräume.

Industrie 4.0:
Fabriken der Zukunft setzen auf Edge-Computing, um Produktionsprozesse in Echtzeit zu optimieren, Maschinen vorausschauend zu warten und autonome Systeme zu betreiben.

Neue Anwendungen und Geschäftsmodelle:
Edge-Rechenzentren schaffen die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle, beispielsweise im Bereich des immersiven Entertainments, vernetzter Gesundheitssysteme oder datenintensiver KI-Anwendungen.

Nachhaltigkeit:
Durch die lokale Verarbeitung und optimierte Datennutzung können Edge-Rechenzentren den Energieverbrauch und den CO₂-Fußabdruck der IT-Infrastruktur nachhaltig reduzieren.
Edge-Rechenzentren sind die Grundlage, in der digitale Dienste nahtlos, in Echtzeit und mit minimalen Ressourcenkosten verfügbar sind. Sie sind nicht nur eine Ergänzung zur Cloud, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsorientierten, verteilten IT-Architektur.